top of page

Gezielte Therapie für Beschwerden an Gelenken und Muskeln

Nach Unfällen, Operationen oder bei neurologischen Erkrankungen

Unsere erfahrenen Therapeut:innen begleiten dich individuell und nachhaltig – mit einem ganzheitlichen Ansatz, der auf wissenschaftlich fundierten Methoden, moderner Ausstattung und persönlicher Betreuung basiert. Wir nehmen uns Zeit, deine Situation genau zu analysieren, erstellen einen massgeschneiderten Therapieplan und begleiten dich Schritt für Schritt auf deinem Weg zu mehr Beweglichkeit, Schmerzfreiheit und Lebensqualität.

Bewegungsapparat

Du hast Beschwerden an den Gelenken oder Muskeln? Darauf sind wir spezialisiert!

Ob akute Verletzung, chronische Schmerzen oder degenerative Veränderungen – wir sind auf die Behandlung des gesamten Bewegungsapparates spezialisiert.

 

Dazu zählen:

  • Gelenkbeschwerden wie Arthrose, Arthritis oder funktionelle Instabilitäten

  • Muskuläre Probleme wie Verspannungen, Muskelfaserrisse oder Überlastungssyndrome

  • Wirbelsäulenbeschwerden wie Bandscheibenvorfälle, fehlende Beweglichkeit oder einseitige Haltungen

Unser Ansatz:

  • Individuelle Befundung mit modernsten Analysetools (inkl. Videoanalyse und MWS Score)

  • Manuelle Therapie zur Mobilisation und Schmerzlinderung

  • Gezieltes Kraft- und Stabilisationstraining zur langfristigen Funktionsverbesserung

  • Therapeutische Massagen zur Lösung von Verspannungen und Förderung der Regeneration

Dein Vorteil: Wir behandeln nicht nur die Symptome, sondern gehen den Ursachen auf den Grund – für nachhaltige Ergebnisse und mehr Bewegungsfreiheit im Alltag.

Unfall & Operation

Wir helfen dir, nach einem einschneidenden Erlebnis schnell und nachhaltig wieder auf die Beine zu kommen!

Nach einem Unfall oder einer Operation ist eine gezielte, strukturierte Rehabilitation entscheidend, um Beweglichkeit, Kraft und Koordination wiederherzustellen. Wir begleiten dich in allen Phasen der Genesung – von der akuten Schmerzreduktion bis zur vollständigen Belastbarkeit.

Typische Einsatzbereiche:

  • Rehabilitation nach Sportverletzungen (z. B. Kreuzbandriss, Meniskusverletzung)

  • Nach orthopädischen Operationen (z. B. Gelenkersatz, Arthroskopie)

  • Knochenbrüche, Bänderrisse, Sehnenverletzungen

Unser Ansatz:

  • Frühphase: Schmerzlinderung, Schwellungsreduktion, sanfte Mobilisation

  • Aufbauphase: Wiederherstellung der Beweglichkeit, gezieltes Koordinations-/Gleichgewichtstraining

  • Return-to-Activity: Krafttraining, Belastungssteigerung, Prävention von Rückfällen, sportartspezifisches Training

Dein Vorteil: Wir arbeiten eng mit Ärzt:innen und Chirurg:innen zusammen, um deine Rehabilitation optimal abzustimmen – für einen sicheren und nachhaltigen Wiedereinstieg in Alltag, Beruf oder Sport.

Neurologie

Du hast eine neurologische Erkrankung wie Multiple Sklerose oder Parkinson? Vertraue unseren Expert:innen mit langjähriger Erfahrung auf diesen Gebieten.

Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson oder die Folgen eines Schlaganfalls erfordern eine spezialisierte, einfühlsame und langfristig angelegte Physiotherapie. Unser Team verfügt über langjährige Erfahrung und spezifische Zusatzausbildungen in der neurologischen Rehabilitation.

Typische Einsatzbereiche:

  • Multiple Sklerose (MS)

  • Morbus Parkinson

  • Schlaganfall (Apoplex)

  • Periphere Nervenverletzungen

  • Neuromuskuläre Erkrankungen

Unser Ansatz:

  • Spezialisierte Therapiekonzepte wie Bobath und aufgabenorientiertes Training

  • Förderung von Koordination, Gleichgewicht und Gangbild

  • Alltagsorientiertes Training zur Steigerung der Selbstständigkeit

  • Individuelle Anpassung an Krankheitsverlauf und persönliche Ziele

Dein Vorteil: Wir unterstützen dich dabei, vorhandene Fähigkeiten zu erhalten, neue Bewegungsmuster zu erlernen und deine Lebensqualität zu steigern – mit Geduld, Empathie und fachlicher Expertise.

Individuelle Therapie bei chronischen Schmerzen

Für mehr Beweglichkeit, weniger Beschwerden und mehr Lebensqualität

Chronische Schmerzen sind komplex – sie entstehen oft aus einem Zusammenspiel biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren. Unser Ziel bei MWS Physio ist es, diese Zusammenhänge zu verstehen und gemeinsam mit dir einen Weg zu finden, der nicht nur Symptome lindert, sondern deine Lebensqualität nachhaltig verbessert. ​

 

Wir setzen auf einen ganzheitlichen, evidenzbasierten Ansatz, der moderne Physiotherapie, gezieltes Training, Schmerzedukation und unterstützende Maßnahmen wie therapeutische Massagen kombiniert. Herzstück unserer Arbeit ist der MWS Score, den Matthias Straub von Grund auf entwickelt hat – ein Analyse‑ und Verlaufsinstrument, das Fortschritte messbar macht und jede Therapie individuell steuert.

Unsere Spezialisierungen im Bereich chronischer Schmerzen:

Schmerzen am Bewegungsapparat

Gezielte Behandlung für Muskeln, Gelenke und Wirbelsäule

Chronische Beschwerden an Muskeln, Sehnen, Bändern oder Gelenken können aus Überlastung, Fehlbelastung, degenerativen Veränderungen oder alten Verletzungen entstehen.

 

Häufige Beispiele sind:

  • Rückenschmerzen und Bandscheibenprobleme

  • Arthrose oder Arthritis

  • Chronische Muskelverspannungen

  • Schulter‑, Hüft‑ oder Knieschmerzen

Unser Ansatz:

  • Individuelle Befundung mit MWS Score und funktioneller Analyse

  • Manuelle Therapie zur Mobilisation und Schmerzlinderung

  • Gezieltes Kraft‑ und Stabilisationstraining zur Entlastung betroffener Strukturen

  • Therapeutische Massagen (Sportmassage, medizinisch‑therapeutisch, entspannend) zur Lösung von Verspannungen und Förderung der Regeneration

  • Schmerzedukation: Wir erklären, wie Schmerz entsteht und wie du ihn aktiv beeinflussen kannst

Dein Vorteil: Du erhältst eine Therapie, die nicht nur Symptome behandelt, sondern Ursachen adressiert – für langfristige Bewegungsfreiheit.

Schmerzen nach Unfall oder Operation

Sicher zurück in Bewegung – Schritt für Schritt

Nach einem Unfall oder einer Operation können Schmerzen bestehen bleiben, selbst wenn die ursprüngliche Verletzung verheilt ist. Diese Schmerzen sind oft mit Bewegungseinschränkungen, Schonhaltungen und Muskelabbau verbunden. 

 

Typische Einsatzbereiche:

  • Postoperative Schmerzen nach Gelenkersatz oder Arthroskopie

  • Anhaltende Beschwerden nach Knochenbrüchen oder Bänderrissen

  • Narben‑ und Gewebeschmerzen

Unser Ansatz:

  • Frühphase: Schonende Mobilisation, Schmerzlinderung, Schwellungsreduktion

  • Aufbauphase: Wiederherstellung von Beweglichkeit, Kraft und Koordination

  • Return‑to‑Activity: Belastungssteigerung, sportartspezifisches Training, Prävention von Rückfällen

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt:innen und Chirurg:innen für optimale Abstimmung

Dein Vorteil: Wir begleiten dich vom ersten Schritt nach der OP bis zur vollständigen Rückkehr in Alltag, Beruf oder Sport – mit einem klaren, messbaren Plan.

Neuropathische und neurologische Schmerzen & seltene Schmerzerkrankungen

Spezialisierte Therapie für Erkrankungen des Nervensystems und komplexe Schmerzsyndrome

Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson oder die Folgen eines Schlaganfalls können chronische Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Ebenso stellen seltene Schmerzerkrankungen – etwa das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) oder genetisch bedingte Schmerzsyndrome – für Betroffene und Behandelnde eine besondere Herausforderung dar. Beide Bereiche erfordern eine einfühlsame, langfristige und hochspezialisierte Betreuung, die medizinisches Fachwissen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und individuelle Anpassung vereint.

 

Unser Ziel ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern Fähigkeiten zu erhalten, neue Bewegungsmuster zu erlernen und die Lebensqualität nachhaltig zu steigern.

Typische Einsatzbereiche:

  • Multiple Sklerose (MS)

  • Morbus Parkinson

  • Schlaganfallfolgen

  • Periphere Nervenverletzungen

  • Neuromuskuläre Erkrankungen

  • Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)

  • Hypophosphatasie (HPP)

  • Ehlers‑Danlos‑Syndrom

  • Erythromelalgie

  • Seltene Migräne‑ und Kopfschmerzformen

  • Trigemino‑autonome Kopfschmerzen

  • Genetisch bedingte Schmerzsyndrome

Unser Ansatz:

1. Präzise Diagnostik

  • Umfassende Anamnese und funktionelle Tests

  • Einsatz des von MWS Score zur objektiven Erfassung des Schmerzzustands und Therapieverlaufs

2. Spezialisierte Therapiekonzepte

  • Bobath, PNF und funktionelles Training für neurologische Rehabilitation

  • Multimodale Schmerztherapie: Physiotherapie, gezieltes Training, manuelle Techniken, Schmerzedukation

  • Therapeutische Massagen (Sportmassage, medizinisch‑therapeutisch, entspannend) zur Lösung von Verspannungen und Förderung der Regeneration

3. Förderung von Funktion und Selbstständigkeit

  • Verbesserung von Koordination, Gleichgewicht und Gangbild

  • Alltagsorientiertes Training zur Steigerung der Selbstständigkeit

  • Individuelle Anpassung der Therapie an Krankheitsverlauf, Belastbarkeit und persönliche Ziele

4. Interdisziplinäre Zusammenarbeit

  • Enge Abstimmung mit Neurologie, Schmerzmedizin, Rheumatologie und Psychologie

  • Ganzheitliche Betreuung, die körperliche, psychologische und soziale Faktoren berücksichtigt

5. Selbstmanagement und Motivation

  • Strategien zur aktiven Alltagsbewältigung

  • Unterstützung beim Aufbau von Routinen, die Schmerzen reduzieren und Beweglichkeit fördern

Dein Vorteil

Wir verstehen, dass neurologische und seltene Schmerzerkrankungen oft weit über körperliche Symptome hinausgehen – sie beeinflussen Alltag, Beruf und soziale Teilhabe. Mit Geduld, Empathie und fachlicher Expertise geben wir dir Werkzeuge an die Hand, um trotz komplexer Diagnose mehr Kontrolle, Beweglichkeit und Lebensqualität zu gewinnen.

Hausbesuche

Physiotherapie in den eigenen vier Wänden – persönlich, professionell, flexibel

Wenn du nicht zu uns kommen kannst, kommen wir zu dir – in Wettingen, Basel‑Stadt, Baselland und Umgebung. Ob in deiner Wohnung, im Pflegeheim oder in einer betreuten Einrichtung: Du erhältst die gleiche Qualität wie in unserer Praxis – nur eben dort, wo du dich am wohlsten fühlst.

Hausbesuche sind in der Schweiz eine etablierte und von Krankenkassen anerkannte Leistung, wenn sie ärztlich verordnet werden. Sie ermöglichen eine kontinuierliche, hochwertige Therapie auch dann, wenn Mobilität oder Gesundheit den Weg in die Praxis erschweren.

Für wen sind Hausbesuche besonders geeignet?

Menschen mit eingeschränkter Mobilität

  • Nach Operationen wie Hüft‑ oder Kniegelenksersatz

  • Nach Verletzungen (z. B. Knochenbrüche, Bänderrisse) mit eingeschränkter Belastbarkeit

  • Bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose, Rheuma oder neurologischen Einschränkungen

  • Bei akuten Schmerzen, die das Gehen oder Sitzen erschweren

Vorteil: Du musst keine Anfahrt organisieren – wir bringen die Therapie zu dir und passen sie an deine räumlichen Gegebenheiten an.

Neurologische Patient:innen

  • Multiple Sklerose (MS)

  • Morbus Parkinson

  • Schlaganfallfolgen

  • Periphere Nervenverletzungen

  • Seltene Erkrankungen

Vorteil: Die Therapie findet in deiner vertrauten Umgebung statt, was Sicherheit gibt und alltagsnahe Übungen ermöglicht. Wir integrieren deine Wohnsituation direkt in das Training – z. B. Treppensteigen, Transfers oder Gangtraining in deinem Zuhause.

Senior:innen und Langzeitpflege

  • Bewohner:innen von Pflege‑ und Altersheimen

  • Menschen mit Sturzrisiko oder eingeschränkter Belastbarkeit

  • Patient:innen, die regelmäßige Mobilisation benötigen, um Beweglichkeit und Selbstständigkeit zu erhalten

Vorteil: Wir arbeiten eng mit Pflegepersonal, Angehörigen und Ärzt:innen zusammen, um eine kontinuierliche, sichere und individuell abgestimmte Betreuung zu gewährleisten.

Unser Ansatz bei Hausbesuchen:

  • Individuelle Befundung vor Ort – wir analysieren deine Situation und passen die Therapie an deine Wohnumgebung an

  • Evidenzbasierte Behandlungsmethoden wie in der Praxis: Manuelle Therapie, funktionelles Training, Gang‑ und Gleichgewichtsschulung, Atemtherapie, Massagen

  • Alltagsorientiertes Training: Wir üben direkt dort, wo du dich täglich bewegst – für maximalen Transfer in dein Leben

  • Enge Abstimmung mit Ärzt:innen, Spitex, Pflegepersonal und Angehörigen

  • Flexibilität bei Terminplanung und Behandlungsdauer

Kosten und Abrechnung 

  • Mit ärztlicher Verordnung für Domizilbehandlung: Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen (gemäß KVG)

  • Ohne ärztliche Verordnung: Selbstzahler‑Option möglich

  • Anfahrtspauschale: Je nach Distanz, in der Regel zwischen CHF 25.– und CHF 35.– pro Sitzung, falls nicht von der Kasse gedeckt

Dein Vorteil mit MWS Physio Hausbesuchen

  • Gleiche Qualität wie in der Praxis – nur bequemer

  • Keine Anfahrtswege oder Wartezeiten

  • Therapie in vertrauter Umgebung für mehr Sicherheit und Alltagstransfer

  • Individuelle Betreuung durch erfahrene Therapeut:innen mit Spezialisierungen in Orthopädie, Neurologie und Geriatrie

Image by Sincerely Media
bottom of page